engineering.legal

  • Start

  • Kompetenzen

  • Veröffentlichungen & Vorträge

  • Ausgewählte Beiträge

    • Automatisierung, künstliche Intelligenz und das Recht – wo stehen wir eigentlich?
    • Was macht eigentlich ein Legal Engineer?
  • Mehr

    Use tab to navigate through the menu items.

    sophie.schwarzenholz@engineering.legal

    • LinkedIn

    Automatisierung, künstliche Intelligenz und das Recht – wo stehen wir eigentlich?

    20. März 2020


    Automatisierung wird von vielen Juristinnen und Juristen bis heute argwöhnisch betrachtet. Ihr hängen die Vorurteile an, sie wäre intransparent, den Computerbegabten unter uns vorbehalten, oder liefere keine den hohen Ansprüchen des juristischen Handwerks genügenden Ergebnisse. Doch was versteckt sich eigentlich hinter dem Begriff „Automatisierung“? Was hat das Ganze mit künstlicher Intelligenz zu tun und wie funktioniert juristische Automatisierung heute?

     

    Was macht eigentlich ein Legal Engineer?

    25. Februar 2020

    ​

    Interview mit legal-tech.de

    In der Legal Tech-Branche rücken IT und Jura immer mehr zusammen – so sehr, dass daraus bereits neue Berufsbilder, die beide Fachdisziplinen vereinen, entstehen. Sophie Reblin ist Legal Engineer beim Berliner Legal Tech-Unternehmen KnowledgeTools Int. GmbH und gehört zur ersten Generation ihres Berufsstandes. Im Interview mit legal-tech.de verrät sie, welche Herausforderungen sie täglich meistert und warum dabei Jura und IT gar nicht so unterschiedlich sind. 

     

    ©2022 Sophie Schwarzenholz